Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Elena Folsche M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakinformationen
Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35
Raum: 35/135a
Telefon: +49 (0) 541-969-3448
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Im Anschluss an mein Lehramtsstudium der Fächer Biologie und Deutsch hier an der Universität Osnabrück, arbeite ich seit August 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik.
Das übergeordnete Ziel meiner Forschung ist, das Bewusstsein von Schüler*innen für eine nachhaltige Produktion und einen nachhaltigeren Konsum unserer Nahrungsmittel zu stärken. Hierzu forsche ich im Bereich einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu dem Themenkomplex „Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährung“. Ich untersuche zum Beispiel die Vorstellungen von Schüler*innen unterschiedlicher Altersklassen zu Landwirtschaft und Nutztierhaltung. Unter anderem möchte ich herausfinden, welche Vorstellungen Schüler*innen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Hühnern auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben haben und wie sie sich eine nachhaltige Landwirtschaft in der Zukunft vorstellen. Ich nutze hauptsächlich qualitative Methoden um diese und weitere Fragen zu untersuchen.
Meine Hauptforschungsgebiet ist:
Schülervorstellungen über Nachhaltige Ernährung
Schüler haben zu vielen biologischen Phänomenen vorunterrichtliche Vorstellungen, die mit der wissenschaftlichen Sichtweise nicht immer übereinstimmen. Ein Fokus meiner Forschung liegt hier vor allem auf Schülervorstellungen zu landwirtschaftlichen Betrieben und der Produktion tierischer Nahrungsmittel (z.B. Fleisch und Milch). Zusätzlich bin ich sehr an den Einstellungen von Schüler*innen gegenüber Novel-Food-Produkten (z.B. Insekten und In-vitro Fleisch) interessiert.
- Fiebelkorn, F., & Folsche, E. (2018). Schülervorstellungen zur Haltung von Mastschweinen in landwirtschaftlichen Betrieben – Erste Ergebnisse einer Interviewstudie mit Grundschülern. In B. Laux & S. Stomporowski (Eds.), Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung (pp. 189–214). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Link
- Fiebelkorn, F. & Puchert, N. (2018). Aufgetischt: Mehlwurm statt Rindfleisch. Insekten als alternative Proteinquelle bewerten. Unterricht Biologie, 439, 12-16. Link
Darüber hinaus interessieren mich folgende speziellere Themengebiete:
Weitere Informationen: