biodidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Jacqueline Dupont, M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

© Biologiedidaktik Osnabrück

Kontakinformationen

Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35

Raum: 35/135a

Telefon: +49 (0) 541-969-3448

jacqueline.dupont[at]...

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

 Researchgate

 

Anschließend an mein Studium des gymnasialen Lehramts der Fächer Biologie und Chemie an der Universität Osnabrück, arbeite ich seit November 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biologiedidaktik.

Im Rahmen meiner Forschung interessiere ich mich für das nachhaltige Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Zum Beispiel untersuche ich die Akzeptanz von Schülerinnen und Schülern gegenüber neuartigen Lebensmitteln (Novel-Food-Produkte) wie Insekten und In-vitro-Fleisch. Unter anderem möchte ich herausfinden: Welche Faktoren beeinflussen die Konsumbereitschaft gegenüber neuartiger Lebensmittel? Welche Einstellung haben Schüler*innen gegenüber neuartigen Lebensmitteln? Ich nutze hauptsächlich quantitative Forschungsmethoden der Ernährungspsychologie um diese und weitere Fragen zu untersuchen.

Meine Hauptforschungsgebiet ist:

Konsum(bereitschaft) und Einstellungen der deutschen Bevölkerung gegenüber neuartigen Lebensmitteln („Novel-Foods“) als Fleischalternativen

Beteiligte Forscherinnen und Forscher: Jacqueline Dupont, Lena SzczepanskiFlorian Fiebelkorn 

Die industrielle Tierhaltung hat schon heute neben den negativen Folgen für die Biodiversität und das Klima, auch viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. So geht ein hoher Fleischkonsum unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen einher (Campbell et al., 2017; Micha et al., 2013; Willett et al., 2019). Trotzdem wird einhergehend mit einem Wachstum der Bevölkerung und steigendem Pro-Kopf-Einkommen ein Anstieg des Fleischkonsums prognostiziert (Fiebelkorn, 2017). Neben der Reduktion des Fleischkonsums, stellt der Konsum alternativer Proteinquellen eine mögliche Strategie dar, um den steigenden Proteinbedarf zu decken (Poore & Nemecek,2018; Nadathur et al., 2016). Dazu zählen beispielweise Getreide, Pseudogetreide (wie Amaranth oder Quinoa), Hülsenfrüchte, Ölsaaten und Mycoproteine. In den letzten Jahren sind zudem Insekten und kultiviertes Fleisch als nachhaltige Alternativen zu konventionellem Fleisch in den Fokus gerückt (Alexander et al., 2017; Nadathur et al., 2016). 

Im Rahmen unserer Forschung untersuchen wir die Einstellungen und Konsumbereitschaft der deutschen Bevölkerung gegenüber neuartigen Lebensmitteln als Fleischalternativen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Einstellungen und der Konsumbereitschaft junger Menschen, da diese die zukünftigen Konsumenten der Gesellschaft darstellen. Wir fokussieren zudem verschiedene neuartige Lebensmittel wie beispielsweise Insekten und kultiviertes Fleisch. Im speziellen vergleichen wir einerseits die Konsumbereitschaft und Einstellungen gegenüber neuartigen Fleischalternativen. Andererseits versuchen wir umwelt- und ernährungspsychologische Faktoren zu identifizieren, die die Konsumbereitschaft gegenüber neuartigen Lebensmitteln als Fleischalternative beeinflussen

  • Campbell, B. M., Beare, D. J., Bennett, E. M., Hall-Spencer, J. M., Ingram, J. S. I., Jaramillo, F., Ortiz, R., Ramankutty, N., Sayer, J. A., & Shindell, D. (2017). Agriculture production as a major driver of the Earth system exceeding planetary boundaries. Ecology and Society, 22(4). Link
  • Micha, R., Michas, G., Lajous, M., & Mozaffarian, D. (2013). Processing of meats and cardiovascular risk: time to focus on preservatives. BMC Medicine, 11(1), 136. Link
  • Willett, W., Rockström, J., Loken, B., Springmann, M., Lang, T., Vermeulen, S., Garnett, T., Tilman, D., DeClerck, F., Wood, A., Jonell, M., Clark, M., Gordon, L. J., Fanzo, J., Hawkes, C., Zurayk, R., Rivera, J. A., de Vries, W., Majele Sibanda, L., … Murray, C. J. L. (2019). Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet, 393(10170), 447–492. Link
  • Fiebelkorn, F. (2017). Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft: Entomophagie. Biologie in Unserer Zeit, 47(2), 104–110. Link
  • Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987–992. Link
  • Alexander, P., Brown, C., Arneth, A., Dias, C., Finnigan, J., Moran, D., & Rounsevell, M. D. A. (2017). Could consumption of insects, cultured meat or imitation meat reduce global agricultural land use? Global Food Security, 15, 22–32. Link
  • Nadathur, S. R., Wanasundara, J. P. D., & Scanlin, L. (Eds.). (2017). Sustainable Protein Sources. Elsevier. Link
=https://www.biologiedidaktik.uni-osnabrueck.de&playlist=NnJoXd2DkZ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Neuartige Lebensmittel: Insekten und In-vitro-Fleisch

Konzeption, didaktische Fachberatung und Arbeitsmaterial 

=https://www.biologiedidaktik.uni-osnabrueck.de&playlist=NnJoXd2DkZ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

 

Weitere Informationen