biodidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Bachelorarbeiten

Becker, J. (2023). Neophytenmanagement im nördlichen Landkreis Osnabrück - Analyse der Bedarfe und Vernetzungsmöglichkeiten zur Optimierung des Neophytenmanagements

Oswald, T. (2023). Zusammenhänge zwischen psychologischen Charakteristika von Umweltschutz-Stakeholdern und Interaktionen in ihrem sozialen Netzwerk.

Termühlen, K. (2023). Stakeholderanalyse von 15 Umweltschutzakteuren in der Region Osnabrück - Analyse des Vernetzungspotentials auf Basis der vorhandenen und benötigten Ressourcen

Wietschorke. L. (2023). Akzeptanz von kultiviertem Fleisch in Deutschland-Trends aus einer 4-Jahres-Langzeitstudie.

Borghorst, J. (2022). Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung zur biologischen Vielfalt und deren Verlust. Validierung einer Skala und Framing-Effekte. 

Bintig, K. (2022). Akzeptanz von In-vitro-Fleisch, pflanzen- und insektenbasierten Fleischersatzprodukten. Eine ernährungspsychologische Charakterisierung von Jugendlichen in Deutschland.

Flacke, S. (2022). „Pig & Click“ – Nachhaltige Schweinezucht im Handlungsfeld BNE-Erarbeitung einer Unterrichtseinheit auf Basis empirischer Evidenzen.

Fritzen, V. (2022). Entwicklung einer digitalen Exkursion am Westerberg-Campus.

Graw, J. (2022). Optimierung der Kommunikation zwischen Umweltakteuren in der Region Osnabrück – Erhebung der Bedürfnisse der behördlichen und wissenschaftlichen Akteure. 

Höfer, S. (2022). Priorisierung von Verhaltensweisen für den Vogelschutz in Deutschland. Eine quantitative Erhebung der Plastizität auf Bevölkerungsebene 

Kottmann, F. (2022). Biologische Vielfalt und ihr Verlust. Eine Analyse von Wortassoziationen der deutschen Bevölkerung. 

Neufeld, K. (2022). Assoziationen der deutschen Bevölkerung zur Biologischen Vielfalt. 

Meyer, P. (2022). Food for Future. Can cultivated Meat Save the Future of Our Planet and Humanity? 

Stemberg, E. (2022). Welche Verhaltensweisen schützen Vögel am effektivsten? Eine quantitative Studie zur Priorisierung von Verhaltensweisen mithilfe von Expert/-innen.

Voßmann, M. (2022). Stakeholderanalyse von 15 Umweltakteuren der Region Osnabrück - Untersuchung des Vernetzungspotentials zwischen den Akteuren auf Basis ihrer verfügbaren und benötigten Ressourcen.

Busch, J. (2021). Die Bedeutung von Stakeholder:innen mit Umweltbezug für den Naturschutz in der Region Osnabrück.

Buscher, E. (2021). Die Rolle von Emotionen in der Schule. "Die" zweite Chance? Krebserkrankungen und ihre emotionale Komplexität als Chance und Herausforderung für den Biologieunterricht. [Genetik, Zweitgutachter: Dr. Florian Fiebelkorn]. 

Butenberg, L. M. (2021). Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für den Vogelschutz. Eine umweltpsychologische Charakterisierung von Spendern und Nicht-Spendern. 

Cirkin, G. (2021). Vorstellungen Osnabrücker Bürger*innen zu einer nachhaltigen Ernährung - Eine qualitative Interviewstudie.

Deters, M. (2021). Schülervorstellungen zu landwirtschaftlichen Betrieben. Eine quantitative Auswertung von Kinderzeichnungen.

Fehrenbach, E. (2021). "Nachhaltige Ernährung" im Unterricht. Ein Spannungsfeld zwischen Neutralität und Indoktrination?! Eine qualitative Interviewstudie mit Gymnasiallehrkräften des Faches Biologie.

Hilmer, G. (2021). Sind Jugendliche bereit, In-vitro-Fleisch zu konsumieren? Eine ernährungspsychologische Charakterisierung in Deutschland.

Hilmer, I. (2021). Das will die Kuh und was willst du? Ein Stundenentwurf zum Thema Milchwirtschaft zur Förderung der Bewertungskompetenz in Klasse 7-8.

Rumpke, J. (2021). Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten - Eine ernährungspsychologische Charakterisierung von Fleischkonsumenten in Deutschland.

Shayesteh-Kohar, J. (2021). Schülervorstellungen zu Milchviehhaltung und Melkvorgängen. Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschülern der dritten und vierten Klasse.

Woebking, J. (2021). Diskriminieren deutsche Biologieschulbücher zwischen Nutz- und Haustieren? Eine Vorstudie zur Planung einer Dokumentenanalyse basierend auf tierethischen und ernährungspsychologischen Konstrukten.

Bahlmann, L.-M. (2020). Situations in School: Validierung des SIS-Fragebogens - Eine Vignettenstudie zu Motivationsstilen von (angehenden) Biologielehrkräften.

Boldt, J. (2020). Argumente für den Schutz von Insekten- und Vogelarten in Deutschland - Eine bundesweite Bevölkerungsumfrage.

Calabrese, D. (2020). Einstellung, Wissen und Schutzmotivation gegenüber heimischen Vogelarten - Eine Bevölkerungsumfrage in Deutschland.

Christmann, A. (2020). Mikroplastik - Eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt. [Ökologie, Zweitgutachter: Dr. Florian Fiebelkorn].

Hagedorn, C. (2020). Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland – Eine Vergleichsstudie zwischen den Jahren 2018 und 2019.

Hesterberg, T. (2020). Nachhaltige Ernährung als Handlungsfeld der BNE - Erarbeitung einer Unterrichtseinheit auf Basis empirischer Evidenz.

Hot, A. (2020). Einstellungen, Wissen und Schutzmotivation gegenüber Insekten in Deutschland - Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.

Jaeger, F. (2020). Nachhaltige Ernährung im Kontext des Fleischkonsums im Biologieunterricht - Ein Spannungsfeld zwischen Authentizität und Indoktrination? Eine qualitative Interviewstudie mit Gymnasialschülern.

Kelm, K. (2020). Stressinduktion durch (360°) VR-Videos zur Schweinemasthaltung und deren Auswirkungen auf ausgewählte physiologische und psychologische Parameter – Eine konzeptionelle Arbeit zur Erstellung eines Research Designs.

Linkemeyer, L. (2020). Welche Vorstellungen haben angehende Biologielehrkräfte über "nachhaltige Ernährung" und wie schätzen sie das Spannungsfeld zwischen dem Unterrichten von nachhaltiger Ernährung und einer möglichen Indoktrination ein?

Lührs, L. (2020). Das Geschlecht der Lehrpersonen und Schüler*innen als Einflussfaktor auf motivationale Aspekte im Biologieunterricht und am außerschulischen Lernort Zoo.

Meinecke, A.-S. (2020). Vorstellungen und Einstellungen der älteren Generation aus Osnabrück von und zu neuartigen Lebensmitteln – Eine qualitative Interviewstudie mit Bewohnern zweier Osnabrücker Seniorenheime.

Ostermann, G. (2020). Schülervorstellungen zur Produktion von „Milch“ - Eine explorative Interviewstudie mit Schülern der 6. und 10. Jahrgangsstufe.

Piede, P. (2020). Ich kam, ich sah, ich explorierte Pilotstudie über einen digitalen Rundgang durch den botanischen Garten mittels Virtual Reality.

Wallbaum, L. (2020). Akzeptanz gegenüber In-vitro-Fleisch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens.

Wöbking, J. (2020). Rechtfertigungsstrategien von Kindern zur Haltung von Tieren im Zoo Eine Interviewstudie über die Ansichten und Überzeugungen von Kindern.

Betzing, J. (2019). A Survey of the Physical Context from the Contextual Model of Learning in the Osnabrück Zoo.

Brewe, J. (2019). Was wissen angehende Biologielehrkräfte über Nachhaltige Ernährung? Konstruktion eines Wissenstests.

Carvalho-Hilje, V. (2019). Schülervorstellungen zur Haltung von Nutztieren in landwirtschaftlichen Betrieben in Ecuador sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt.

Fischer, A.-M. (2019). Entwicklung von zwei Beobachtungsbögen zur Erfassung von situationalem Interesse und Lehrverhalten im Zoo.

Gonzales, F. (2019). Evaluación de la sostenibilidad e impacto en la nutrición sostenible de la granja agrícola "El Romeral" de la Universidad de Cuenca. Universidad de Cuenca, Ecuador. [Betreuung des biologiedidaktischen Anteils der Abschlussarbeit]

Hamm, T. (2019). Social Media als Unterrichtsmedium zum Schutz der Biodiversität? Eine qualitative Studie mit Schüler/innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums.

Jannink, N. J. (2019). Keine Angst vor dem bösen Wolf? Systemvorstellungen von Stakeholdern über die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen Eine explorative Interviewstudie.

Kusch, S. (2019). Environmental Impact Judgements of Meat, Vegetarian and Insect Burgers: Unifying the Negative Footprint Illusion and Quantity Insensitivity.

Lam, V. (2019). Einstellungen und Konsumverhalten bezüglich Fleisch bei chinesischen Migranten Mit dem Fokus auf einem Vergleich zwischen Migranten der ersten und der zweiten Generation.

Lieberei, T. (2019). Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von 360°-Naturvideos in Virtual Reality Eine erste qualitative Analyse mit Studierenden.

Müller, J. (2019). Affektive Effekte in Online-Medien: Wie Emotionen die Einstellungen und Spendenbereitschaften zum Thema Rückkehr des Wolfes beeinflussen.

Ricker, H. M. (2019). Betten Lehrerinnen und Lehrer außerschulische Lernorte theoriegerecht in ihren Biologieunterricht ein? Eine qualitative Studie zur Nutzung von außerschulischen Lernorten an Gymnasien.

Sass, S. (2019). Welche Vorstellungen und welches Wissen haben angehende Biologielehrkräfte zum Thema "Nachhaltige Ernährung"? Eine quantitative Fragebogenstudie.

Seifert, W. (2019). Einfluss von primärer und virtueller Naturerfahrung auf das Wohlbefinden Eine explorative Studie mit Studierenden.

Suarez, E. (2019). Evaluación de la huella de carbono en una granja pecuaria a pequeña escala ubicada en la comunidad de Soldados del cantón Cuenca. Universidad de Cuenca, Ecuador. [Betreuung des biologiedidaktischen Anteils der Abschlussarbeit]

Urgilés, J. (2019). Valoración económica del servicio de captura de carbono por biomasa arbórea en el bosque montano Las Américas. Universidad de Cuenca, Ecuador. [Betreuung des biologiedidaktischen Anteils der Abschlussarbeit]

Altevogt, L. (2018). Schülervorstellungen zum Thema Milch Eine explorative Interviewstudie mit Sechstklässlern eines Gymnasiums.

Álvarez, I. (2018). Intervención didáctica para el fortalecimiento del bioconocimiento en escolares de educación básica y media en la ciudad de Cuenca, Ecuador. Universidad de Cuenca, Ecuador. [Betreuung des biologiedidaktischen Anteils der Abschlussarbeit]

Deden, M. (2018). Milchviehbetriebe und die Erzeugung von Milch als Thema für den Sach- und Biologieunterricht Experteninterviews mit Milchviehlandwirten aus Nord-und West Deutschland.

Filter, E. (2018). Zusammenhang zwischen Motivation, Naturverbundenheit und Umwelteinstellung bei Bildungspersonal an deutschen Zoos Eine quantitative Fragebogenstudie.

Folsche, E. (2018). Schülervorstellungen zur Haltung von Nutztieren in landwirtschaftlichen Betrieben Eine explorative Studie mit Grundschulkindern.

Hinrichs, J. (2018). Schülervorstellungen zum Thema "Nachhaltige Ernährung" Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe an Osnabrücker Realschulen.

Hörnschemeyer, A. (2018). Schülervorstellungen zum Thema "Nachhaltige Ernährung" Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe an Osnabrücker Gymnasien.

Jarzyna, R. (2018). Nachhaltige Ernährung: Welche Rolle spielen Naturverbundenheit, Umweltbetroffenheit und Werteorientierung? Eine quantitative Fragebogenstudie mit angehenden BiologielehrerInnen.

Kern, K. (2018). Zusammenhänge zwischen Nutztierempathie, Umweltbetroffenheit, Emotionaler Intelligenz und Ernährungsgewohnheiten. Eine explorative Studie auf Grundlage einer quantitativen Onlinebefragung.

Kock, V. (2018). Auswertung einer qualitativen Studie zu Schülervorstellungen von nachhaltiger Ernährung - Anwendung der Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung auf ein problematisches Lebensmittel.

Kresin, S. (2018). Schülervorstellungen zum Thema "Nachhaltige Ernährung" Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe an Osnabrücker Hauptschulen.

Nillies, H. (2018). Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz der Evolutionstheorie in Abhängigkeit von Religiosität und Werten. Eine Fragebogenstudie mit den Studierenden der Universität Osnabrück.

Schnitger, U. (2018). "Zur (Un)Beliebtheit des Faches Chemie" - Eine qualitative Interviewstudie mit Chemielehrerinnen und Chemielehrern. [Chemiedidaktik, Zweitgutachter: Dr. Florian Fiebelkorn].

Warneke, L. (2018). Wie verbinden Schüler*innen die Handlungsorientierungen und Dimensionen nachhaltiger Ernährung? Eine qualitative Vorstellungsstudie zu nachhaltiger Ernährung mit Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufen aus Osnabrück.

Berling, M. (2017). "An kritischen Themen macht man in der Oberstufe natürlich PID" Ein kriteriengeleiteter Vergleich von drei Socio-Scientific Issues durch angehende Biologielehrer/Biologielehrerinnen.

Christoffers, S. (2017). Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu Anforderungen im inklusiven Biologieunterricht Eine deduktive Auswertung einer offenen Fragebogenstudie.

Dupont, J. (2017). Erklärung relevanter Faktoren der Lehrmotivation von drei ausgewählten Socio-Scientific Issues.

Hahn, S. (2017). Barrieren für das Ausfüllen eines Organspendeausweises Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen wahrgenommener Verhaltenskontrolle und Verhaltensintention im Kontext Organspende.

Jägemann, T. (2017). Akzeptanz von Insekten und In-Vito-Fleisch als moderne Alternativen zu traditionellen Fleischprodukten.

Temmen, M.A. (2017). Zusammenhänge zwischen Emotionaler Intelligenz, Empathie und Umweltbetroffenheit Eine explorative Studie mit Studierenden der Universität Osnabrück.

Lemke, H. (2016). Bedingende Faktoren für die Motivation angehender Lehrerinnen und Lehrer zur Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht.

Priggemeyer, D. (2016). Emotionen, Einstellungen und subjektive Norm von Biologielehrerinnen und Biologielehrer zum Thema Rückkehr der Wölfe nach Niedersachsen – Eine qualitative Studie.

Schnieders, M. (2016). Der Zusammenhang zwischen der Wertedisposition, der Einstellung, dem Empathievermögen und der Motivation angehender Lehrerinnen und Lehrer, inklusiven Unterricht zu gestalten.

Ullmann, L. (2016). Der Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Wohlbefinden Welche Rolle spielen Werteorientierung und Umweltbetroffenheit? Eine quantitative Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse.

Heine, K. (2015). Bildung für nachhaltige Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Motivation in einem Umweltbildungszentrum: Eine Befragung von Bildungsreferentinnen und -referenten eines außerschulischen Lernortes zur Wahrnehmung ihrer Tätigkeit.

Flohre, S. (2015). Einstellungen angehender Lehrerinnen und Lehrer gegenüber inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht – Eine qualitative Studie.

Kosler, A. (2015). Zusammenhang zwischen Bildaufbau und ästhetischer Bewertung von Landschaften – Eine Eyetracking Studie mit Studierenden.

Michailidis , C. (2015). Emotionen und Werteorientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext der Biodiversität – Eine explorative Studie.

Petschko, H. (2015). Zusammenhänge von Motivation, Selbstwirksamkeit und anderen umweltpsychologischen Faktoren – Eine quantitative Erprobungsstudie mit Studierenden.

Schlüter, A. (2015). Die Methode der Eyetracking-Brille im Hinblick auf Landschaftswahrnehmung.

Wesselkamp, J. (2015). Natur und Wohlbefinden – Welche Rolle spielen Landschaftswahrnehmung, Werteorientierung und Naturverbundenheit?

Manthey, M. (2014). Landschaftspräferenzen und Bewegungsprofile von Jugendlichen auf den Flächen eines Schulwaldes eines Osnabrücker Gymnasiums.

Merschendorf-Steinkamp, R. (2014). Der Zusammenhang zwischen Natur, Wertedisposition und Wohlbefinden bei Osnabrücker Studierenden – Eine quantitative Erprobungsstudie.

Appel, K. (2013). Bereitschaft zum Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in lokalen und globalen Kontexten – Die Rolle von Werten, Empathiefähigkeit und interkulturellen Erfahrungen.

Brickwedde, J. (2013). Landschaftsbewertung durch Jugendliche auf der Fläche des Nationalen Naturerbes „Prora“ auf Rügen.

Grave, H. J. (2013). Perspektiven auf die Natur und ihr Zusammenhang zu kulturellen Wurzeln von Schülerinnen und Schülern.

Schulz, A. (2013). Kenntnisse von Pflanzennamen als Indikator für botanisches Wissen von Schülerinnen und Schülern – Eine qualitative Studie.

Beckmann, V. & Panzlaff, S. (2012). Motivation von Schülerinnen und Schülern in der Forscher-AG des Gymnasiums in der Wüste – Eine Befragung von SchülerInnen und LehrerInnen.

Cattau, M. und Franke, C. (2012). Motivationsförderung im Biologieunterricht – Eine empirische Studie.

Gronemeier, V. (2012). Interesse und Motivation von Schülerinnen und Schülern – Eine Untersuchung im Kontext der „Forscher-AG“ am Gymnasium in der Wüste in Osnabrück.

Schröder, J.-N. (2011). Wie Jugendliche Landschaft wahrnehmen – Eine qualitative Interviewstudie in der Naturerbefläche Prora auf Rügen.

Cordes, K. (2010). Umweltbewusstsein von Studierenden der Bio- und Wirtschaftswissenschaften – Eine qualitative Studie.

Hansel, I. (2010). Globales Lernen an lokalen Lernorten – Eine qualitative Studie am Kontext Baumwolle.

Loppnow, J. (2010). Schülerperspektiven zur Wiederansiedlung größerer Wildtiere in Deutschland – Eine qualitative Studie.

Thierbach, K. (2010). Globales Lernen an lokalen Lernorten – Eine qualitative Studie am Kontext Palmöl.

Voß, C. (2010). Empathie und Einstellung gegenüber Tieren – Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Ansiedlung von Wildtieren.

Arensmann, C. (2009). Landschaftspräferenzen und Umwelteinstellungen von Schülerinnen und Schülern.

Konieczny, A.-K. (2009). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Kontext Biodiversität: Eine qualitative Studie mit Lehramtsstudierenden der Universität Osnabrück.

Lagemann, V. (2009). Wahrnehmung von Landschaftsästhetik in einem Botanischen Garten.